Pressekontakt:

Olaf Kresse
Pressesprecher des Lions Clubs August Hermann Francke
c/o HOSS PR Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit GmbH
Reideburger Str. 43
06116 Halle (Saale)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mehr Spaß in der Schule
© Gymnasium Südstadt Halle

Mehr Spaß in der Schule

Förderung ermöglichte Ausbau von Angeboten

Zu den Preisträgern der ersten Auflage des Lions Club-Wettbewerb „Mit Bildung gewinnen" 2017 gehörten auch drei Projekte des Gymnasiums Südstadt Halle. Mit „Bienen in der Schule", „Klingende Schule" und „Südstadtfüchse" lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 selbstorganisiert, eigenverantwortlich und themenorientiert. Dank der Förderung konnten die Projekte ausgebaut und als fester Bestandteil der Schullandschaft weiter etabliert werden. Eindrücke aus den Projekten „Bienen in der Schule" und „Klingende Schule" vermitteln die nachfolgenden Fotos.

Lichterkampagne geht in zweite Runde

Lions sammeln weiter für den guten Zweck

Nachdem das Entzünden der diesjährigen Lichtskulptur des Lions-Clubs „August Hermann Francke" im Rahmen des Lichterfestes 2017 am vergangenen Sonntag im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser fiel, nutzt das Clubhilfswerk die Gelegenheit, noch bis Anfang Januar 2018 für den guten Zweck und weitere Lichter zu sammeln. Dann wird im Rahmen des Wintermarktes ein neuer Versuch unternommen, Halles fünf Türme aus 15.000 Teelichtern erstrahlen zu lassen. Bis zum Wochenende konnte Hilfswerks-Präsident Berthold Müller-Urlaub bereits Spendenzusagen von fast 14.000 Euro verzeichnen und hofft nunmehr auf weitere Unterstützer. Das Spendenkonto lautet DE91 8607 0024 0514 4100 00 bei der Deutschen Bank.

Auch nach Abschluss der aktuellen Kampagne wird der Club in Tradition seines Namensgebers wieder Bildungsprojekte in Halle und der Region fördern.

Lions ziehen erfolgreiche Jubiläumsbilanz

Die Akquisition und Ausschüttung von 75.000 Euro für Projektförderungen in Halle (Saale) und dem Umland ist Bilanz nach fünf Jahren erfolgreichen Arbeitens des Lions-Clubs "August Hermann Francke" und seines Hilfswerks. Bekanntgeworden ist der Club mit seinen Lichterskulpturen aus 15.000 Teelichtern im Rahmen des jährlich stattfindenden Lichterfestes der City-Gemeinschaft Halle Anfang November. Die Aktion findet in diesem Jahr am 5. November statt. Jedes Teelicht steht dabei für eine Spende von einem Euro. In diesem Jahr bildet die Skulptur Halles fünf Türme ab. Der Lions-Club hofft wieder auf eine große Spendenfreudigkeit. „Hier", erklärt Präsidentin Dr. Petra Sachse, „legen wir jeweils den Grundstein für die Förderung von Projekten im Folgejahr. Besonders am Herzen liegen uns dabei Bildungsprojekte in der Tradition unseres Namensgebers. Alle Informationen zur Kampagne haben wir auf unserer Internetseite www.lions-francke.de zusammengestellt."

© Falk Wenzel

Lions unterstützen Bildungsprojekte in Halle

Ehrenamtliches Engagement gewürdigt

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens von Lions-Club "August Hermann Francke" und dessen Hilfswerk wurde von beiden im Frühjahr 2017 der Wettbewerb „Mit Bildung gewinnen" gestartet. „Unsere Intension war es, die vielfältigen, oft ehrenamtlich getragenen Bildungsprojekte in Halle und der Region zielgerichtet zu unterstützen und damit gleichzeitig ein Stück Bildungsvielfalt in Halle sichtbar zu machen", erklärte Hilfswerk-Präsident, Berthold Müller-Urlaub im Rahmen der Preisverleihung, die am 28. September im Dorint Hotel „Charlottenhof" stattfand. Ausgezeichnet wurden insgesamt acht Akteure der Bildungsarbeit. Bewerben konnten sich Initiativen, Vereine, Projekte und Stiftungen um einen Projektzuschuss von jeweils bis zu 1.000 Euro.

Lions Club „August Hermann Francke“ zieht Förderbilanz der ersten fünf Jahre

Projekte über Hilfswerk mit 75.000 € bezuschusst

Eine positive Förderbilanz ziehen der Lions Club „August Hermann Francke" und sein Hilfswerk für sein Engagement seit Gründung im Jahr 20112. Die Unterstützung von Projekten und Initia-tiven setzt stark auf Bildung, ist aber insgesamt so vielfältig, wie das Engagement der Hallenserinnen und Hallenser für ihre Stadt.